HOI Meinung

ABCommunication - Krisenkommunikation

January 29, 2025

In unserer Serie ABCommunication nehmen wir Branchen-, Mode- und Unwörter unter die Lupe. Was steckt dahinter? Wie sind sie in der Kommunikation zu verwenden und welche Stolpersteine gibt es?

Krisenkommunikation

K wie Künstliche Intelligenz, hast du dir wahrscheinlich gedacht? Über den Einsatz von KI in der Kommunikation wurden gefühlt schon ganze Lexika verfasst. Da wir keine bahnbrechenden Erkenntnisse beitragen können, bleiben wir bei einem unserer Kernthemen: der Krisenkommunikation. Wobei ein KI-generierter Text auch eine Krise auslösen kann. Wir denken dabei an die austauschbaren und nichts aussagenden ChatGPT-Sätze, bei denen in ‘faszinierende Events’ ‘eingetaucht’ wird für ‘fesselnde Begegnungen’…

Wir meinen jedoch die Krise, die unerwartet eintrifft und dann mit voller Härte zuschlägt. Wenn alle Lämpchen rot leuchten und mit allen Mitteln versucht wird, das Geschäft am Laufen zu halten. Das kann ein Cyber-Angriff sein, der sämtliche Daten verschlüsselt, eine grosse Projekt-Panne oder ein kurzfristiger CEO-Wechsel, zu dem kommuniziert werden muss.

Eines hat man dann nicht (mehr): Zeit!

Mit Online und Sozialen Medien sind die News zudem schneller verbreitet als einem lieb ist. Vorbereitung ist daher das Wichtigste – sowohl für Prozesse als auch für die Kommunikation.

Es lohnt sich daher, in ruhigen Zeiten mögliche Szenarios teamintern durchzugehen, damit sich das Kommunikationsteam entsprechend vorbereiten kann.

Das heisst:

- Frage & Antwort-Liste erstellen

- Textbausteine vorbereiten

- Prozesse definieren, wer im Notfall was entscheidet.

Trainiere die Szenarien mit deinem Kommunikationsteam und den Entscheider:innen. So spart ihr im Ernstfall wertvolle Zeit. Zeitnah zu kommunizieren ist zentral, um das Heft in der Hand zu behalten. Wenn zu viel Zeit nach einem Ereignis verstreicht, lässt das viel Raum für Gerüchte oder Falschinformationen. Das musst du verhindern. Auch wenn die Falschmeldungen widerlegt werden können, halten sich diese oft hartnäckig.

Kommunikationstipp:

Wir haben nur einen Tipp: Vorbereiten, vorbereiten, vorbereiten!

Geht Themen und Szenarios durch, die heikel sind und euch medial um die Ohren fliegen könnten. Macht keinen Bogen um unangenehme Inhalte, sondern diskutiert gerade diese schonungslos und definiert euer Vorgehen im Krisenfall. Wenn das Worst Case Szenario eintrifft, wisst ihr was zu tun ist. Dank der vorbereiteten Frage & Antwort-Liste, sind erste Textbausteine von der Chefin oder dem Projektleiter abgesegnet, bevor die Journalist:innen anfragen.

Wenn ihr heikle Themen vorbereitet oder in der Krise anpackende Hände benötigt, wir unterstützen euch gerne!