Der vor rund 50 Jahren erstellte Autobahnabschnitt im Stadtgebiet Zürich-Grünau muss umfassend saniert werden. Das Bundesamt für Strassen ASTRA als Bauherrin nutzt dabei die Chance, mit dieser Erneuerung das Quartier Grünau städtebaulich aufzuwerten. Einzigartig für ein ASTRA Projekt ist dabei der 3.5 Meter breite begrünte Mittelstreifen mit Bäumen.
Zusammen mit dem Projektleiter und der Kommunikation der Filiale ASTRA Winterthur informieren wir die Bevölkerung über das Projekt und den Baufortschritt. Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die interessierte und betroffene Bevölkerung über die Bauarbeiten Bescheid weiss.
Die Herausforderung bei komplexen Infrastrukturprojekten ist es, vollständig und zugleich verständlich zu kommunizieren. Dies ist wichtig, damit die Bevölkerung stets weiss und versteht, was vor ihrer Haustür gebaut wird und in welchem Umfang sie betroffen ist. Eine frühzeitige und transparente Kommunikation beugt Beschwerden vor. Übrigens: In unserem Blogbeitrag «Bevölkerungsanfragen als kommunikative Chance nutzen» findest du 5 Tipps zum Beantworten von Bevölkerungsanfragen.
Für das Projekt ASTRA Grünau haben wir in einem ersten Schritt die Website inhaltlich überarbeitet und übersichtlich gestaltet sowie sämtliche Grafiken angepasst. Zusätzlich haben wir einen Informationsflyer an alle Haushalte im Quartier verschickt, um die Anwohnenden auf den Beginn der Arbeiten aufmerksam zu machen.
Zudem stehen vor Ort Informationstafeln, die das Bauprojekt erklären. Interessierte und Anwohnende können sich mit Hilfe dieser Infotafeln bei der Baustelle ein Bild machen und die Arbeiten einfacher zuordnen.
Zu unseren Aufgaben gehört auch die Kommunikation bei ausserordentlichen Arbeiten in der Nacht oder Sperrungen. Diese kommunizieren wir mit Medienmitteilungen, Informationen für Anwohnende oder Tafeln vor Ort. Damit stellen wir sicher, dass die Informationen zur richtigen Zeit bei der Zielgruppe ankommen.
Seit rund 20 Jahren gibt es das hausinterne Personalmagazin Strada in gedruckter Form. Unsere Aufgabe bestand darin, das Magazin neu als Onlineversion zu entwickeln.
In einem ersten Schritt haben wir verschiedene Software-Lösungen getestet und in einem zweiten Schritt gemeinsam mit dem ASTRA eine erste Online-Ausgabe gestaltet sowie neue Rubriken und Abläufe innerhalb des Magazins ausgearbeitet.
Zudem haben wir eine Basisversion mit allen zur Verfügung stehenden Layoutoptionen erstellt und in einem Handbuch mit Anleitungen festgehalten. Abschliessend haben wir in einem Workshop die verantwortlichen Personen beim ASTRA geschult, damit sie künftige e-strada Ausgaben selbständig erstellen können.