HOI News
October 7, 2025
In der Kommunikation dreht sich vieles um eines: Die gute Story. Sie packt uns schon mit dem Titel, begeistert durch ihren Inhalt und zieht uns bis zum Ende in ihren Bann. Was für Artikel gilt, trifft auch auf die Website zu. Sie ist weit mehr als nur die digitale Visitenkarte des Unternehmens. Oft markiert sie den ersten Berührungspunkt mit der Zielgruppe. Und wie bei einer guten Story entscheidet der erste Eindruck darüber, ob jemand abspringt oder neugierig weiterscrollt.
Natürlich sind Unternehmens- oder Projektwebsites weder Märlistund noch Thriller, aber auch sie benötigen eine durchdachte Dramaturgie. Eine gute Website folgt einem roten Faden, ist sinnvoll und nutzerfreundlich strukturiert – sie basiert auf einer klaren, durchdachten Content Strategie.
Eine durchdachte Content Strategie lohnt sich
Bei unübersichtlichen, überladenen oder schwer verständlichen Websites springen Interessierte ab. Die schönste Gestaltung bringt nichts, wenn die Inhalte nicht gelesen werden.
Eine klar aufgebaute, stimmige und benutzerfreundliche Website schafft Vertrauen, hält das Interesse aufrecht und verlängert die Verweildauer. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass aus Besuchenden Kund:innen werden – Stichwort Conversion Rate. Komplizierte Websites nerven die Nutzenden und führen zum Absprung.
Daher hilft es, den Inhalt der Website wie eine gute Geschichte zu denken – angepasst auf die Zielgruppe des Projekts oder Unternehmens. Unsere Tipps für eine Website, die überzeugt:
1. Ziel und Zielgruppe klären
Wie jede gute Story braucht auch deine Website ein Zielpublikum. Definiere vorab, wen du erreichen willst und was du bewirken möchtest.
2. Nutzerfreundlichkeit beginnt mit der Navigation
Die Website muss intuitiv bedienbar und die Inhalte schnell auffindbar sein. Eine durchdachte Struktur hilft, damit Besuchende nicht orientierungslos von Thema zu Thema springen.
3. Der Inhalt ist der rote Faden
Der Einstieg soll «gluschtig» machen. Texte und prägnante Zwischentitel führen die Lesenden durch die Website – wie bei einer Geschichte. Der Aufbau unterstützt die Leseführung.
4. Aussagekräftige Zwischentitel
Apropos Aufbau: Zwischentitel tragen dazu bei, dass Texte leichter lesbar sind. Gleichzeitig helfen sie, die Inhalte SEO-technisch zu optimieren.
5. Weniger ist mehr – bei Gestaltung und Text
Gestaltung und Inhalt sollten sich gegenseitig ergänzen und nicht konkurrieren. Weissraum schafft Struktur, visuelle Elemente lenken gezielt den Blick. Deine Website ist kein Wimmelbild.
6. Einfach und klar
Bring deine Texte auf den Punkt. Verwende eine aktive Sprache. Schreib kurze Sätze. Absätze und Listen sorgen für Übersicht. Deine Zielgruppe dankt es dir – besonders auf mobilen Geräten.
7. Keine Experimente
Deine Website ist Teil des Gesamtauftritts. Sie muss visuell, sprachlich und inhaltlich zum Projekt oder Unternehmen passen.
Webprojekte mit glücklichem Ende
Eine Website überzeugt dann, wenn sie inhaltlich klar, strukturell durchdacht, technisch einwandfrei funktioniert und optisch ansprechend ist. Dafür arbeiten wir in den Bereichen Design, SEO, UI/UX, Programmierung und Umsetzung mit Spezialist:innen zusammen.
Ob es um die Überprüfung und Optimierung einer bestehenden Website geht oder um einen kompletten Neuauftritt – wir unterstützen dich dabei. Damit dein Webprojekt konzeptionell, gestalterisch und inhaltlich ein stimmiges Happy End erlebt.
PS. Was ist der Unterschied zwischen Design, (User Experience) UX und (User Interface) UI?
Design fragt «Sieht es gut aus?», UX fragt «Funktioniert es für die Nutzenden?» und UI fragt «Können es die Nutzenden bedienen?»